Beiträge mit dem Stichwort: ‘Referat̵
Diagnose und Therapie der Autoimmunhepatitis: PD Dr. med. Sena Blümel
Was ist eine Autoimmunhepatitis? Dr. med. Sena Blümel erläutert anschaulich, wie sich diese durch eine Fehlregulierung des Immunsystems ausgelöste Leberentzündung erkennen und behandeln lässt.
weiter lesen...Diagnose und Therapie der Primär Biliären Cholangitis: Prof. Dr. med. Andreas Kremer
Was ist eine Primär Biliäre Cholangitis? Prof. Dr. med. Andreas Kremer zeigt klar und verständlich auf, wie sich diese durch eine Autoimmunreaktion verursachte Entzündung der kleinen Gallengänge erkennen und behandeln lässt.
weiter lesen...Diagnose und Therapie der Primär Sklerosierenden Cholangitis: Dr. med. Ansgar Deibel
Was ist eine Primär Sklerosierende Cholangitis? Dr. med. Ansgar Deibel liefert aufschlussreiche Informationen dazu, wie sich diese vom eigenen Immunsystem ausgelöste chronische Entzündung der Gallengänge erkennen und behandeln lässt.
weiter lesen...Diagnose und Therapie Genetischer cholestatischer Syndrome: Dr. med. Vasiliki Spyropoulou
Wie erkennt und behandelt man genetische cholestatische Syndrome? Dr. med. Vasili Spyropoulou führt anschaulich aus, welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten in diesem Bereich bestehen.
weiter lesen...Komplikationen – Leberzirrhose, Leberkrebs und Transplantation: Prof. Dr. med. Andreas Kremer
Was tun, wenn zur Grunderkrankung noch Komplikationen hinzukommen? Prof. Dr. med. Andreas Kremer zeigt auf, wie bei Leberzirrhose, Leberkrebs und Transplantation vorgegangen wird, damit die Lebensqualität möglichst hoch bleibt.
weiter lesen...Symptomlast lindern – was tun bei Juckreiz, Müdigkeit & Co: Prof. Dr. med. Andreas Kremer
Wie lassen sich lästige, beeinträchtigende Symptome lindern? Prof. Dr. med. Andreas Kremer erteilt nützliche und hilfreiche Ratschläge zum Umgang mit Juckreiz, Müdigkeit und anderen Beschwerden.
weiter lesen...Hepatitis B (HBV): Referat von Prof. Dr. Dr. med. Nasser Semmo
«Was ist HBV?» Prof. Semmo schildert uns in dieser Präsentation wie HBV entstehen kann, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was der aktuelle Stand der Forschung ist. Weltweit ist HBV mit über 257’000’000 Ansteckungen die weitverbreitetste virale Lebererkrankung. Prävention kann auch Sie schützen: Lassen Sie sich impfen! Weitere Informationen: Hepatitis B (HBV)
weiter lesen...Hepatische Enzephalopathie (HE): Referat mit Pflegeexpertin CNS Martina Hachen
«Was ist eine Hepatische Enzephalopathie?» Pflegeexpertin Martina Hachen informiert in diesem Referat, wie die Leber bei HE das Hirn beeinträchtigen kann. Wie können Patienten und Angehörige eine HE erkennen? Merkmale, Diagnose und Medikamententherapie werden von Frau Hachen patientenfreundlich veranschaulicht. Wichtig: Die verschriebenen Medikamente regelmässig einnehmen! Weitere Informationen: Hepatische Enzephalopathie (HE)
weiter lesen...Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit): Referat von Dr. med. Nadine Stanek
«Was ist eine Hämochromatose?» Ausführlich schildert Dr. Stanek in ihrer Präsentation die genetisch bedingte Veranlagung und das Zusammenwirken der Gene bei der Eisenspeicherkrankheit. Sie zeigt uns auf was eine gestörte Eisenregulation in der Leber bewirken kann. Von der Diagnose, zu Symptomen über die Risikofaktoren führt Dr. Stanek uns zu den verschiedenen hilfreichen Therapieformen. Familiäre Abklärungen…
weiter lesen...Toxische Leberschäden durch Knollenblätterpilze: Referat von PD. Dr. med. Christoph Jüngst
«Wie gefährlich ist eine Knollenblätterpilz-Vergiftung?» Eindrücklich beschreibt uns Dr. Jüngst diesen hochgiftigen Lamellenpilz und die lebensbedrohlichen Konsequenzen, welche ein schnelles Handeln fordern: Darum sofort in die Notaufnahme oder Tox Info Suisse 145 anrufen! Weitere Informationen:https://www.swisshepa.org/lebererkrankungen/leberschaeden-durch-knollenblaetterpilze/
weiter lesen...