Alkohol und die Leber

Die Leber hat unter anderem die wichtige Funktion den Körper zu entgiften. Sie ist so wesentlich wie kein anderes Organ daran beteiligt, aufgenommenen Alkohol im Körper abzubauen. Sie schafft aber nicht mehr als eine gewisse Menge Alkohol in einer bestimmten Zeit aus dem Blut zu reinigen. Das führt dazu, dass die Restmenge, die noch nicht von der Leber abgebaut worden ist, auf Gehirn, Herz, Muskeln und andere Körpergewebe wirken. Alkohol zusammen mit Medikamenten eingenommen strengt die Leber zusätzlich an.

Bei zu hohem Alkoholkonsum gerät die normale Leberfunktion aus dem Gleichgewicht. Das chemische Gleichgewicht der Leber ist dann nicht mehr gegeben, was zu Leberzellveränderungen führt oder Leberzellen zerstört. Zunächst kommt es zu Fetteinlagerungen (alkoholische Fettleber). Dieser Zustand der Leber ist noch reversibel, das heisst, dass sich die Leber wieder erholt, wenn kein Alkohol mehr getrunken wird. Wird allerdings bei bestehender alkoholischer Fettleber nicht auf Alkohol verzichtet, kann sie sich entzünden (alkoholische Hepatitis). Eine alkoholische Hepatitis kann sich entweder akut äussern, was gefährlich ist, weil es zu einem Leberversagen führen kann oder die Entzündung wird chronisch, was zur Lebervernarbung und schliesslich zur Leberzirrhose führt.

Symptome und Anzeichen

Da die Leber ohne Schmerzempfinden ist, bleiben alkoholische Leberschäden teilweise bis zum Zeitpunkt einer Zirrhose unbemerkt. Mögliche Symptome und Anzeichen sind Müdigkeit, Appetitverlust, Infektionsanfälligkeit, Gelbsucht, Schwellung des Bauches, innere Blutungen, Störungen der Hirnfunktion und Nierenversagen.

Diagnose

Es werden mittels Bluttests die Leberwerte gemessen und bei Verdacht auf kurz zurückliegendem Konsum ein Alkoholtest durchgeführt. Die im Blut nachgewiesene Gamma-GT kann auf eine erhöhte Leberaktivität hinweisen, ist allein jedoch nicht als Beweis für Alkoholkonsum zu werten. CDT ist im Blut bei starkem Alkoholkonsum erhöht, aber erhöhte Werte können auch bei einer Reihe von weiteren Erkrankungen gefunden werden. Erhöhte Werte können jedoch auch andere Ursachen haben. Die Befragung und Beobachtungen des Patienten sind zudem zentral für die Diagnose.

Behandlung und Heilung

Besonders im Anfangsstadium und auch noch bei einer alkoholischen Fettleber kann sich die Leber vollständig erholen. Dazu muss der/die Betroffene gänzlich auf Alkohol verzichten. Für ernsthafte Leberschädigungen (z.B. Zirrhose) bedingt durch Alkoholkonsum ist eine komplette Heilung auch bei Verzicht auf Alkohol schwierig. Doch wird der weitere Krankheitsverlauf stark verlangsamt, wenn mit dem Trinken aufgehört wurde. Die Folgen einer Zirrhose können zum Tod führen.

Die wichtigsten Laborwerte der Leberpatienten - verständlich erklärt
Alkohol und die Leber: Interview mit Dr. med. Susana Gomes Rodrigues

Alkohol und die Leber: Interview mit Dr. med. Susana Gomes Rodrigues

Von Carina Bobzin | 23. Dezember 2020

Mit ihrem sympathischen Wesen öffnet Frau Dr. S. Rodrigues uns die Türen zu einem «Tabuthema» – Alkohol und die Leber-. Unkompliziert zeigt sie uns Symptome, Gefährdungen und Behandlungsmöglichkeiten auf. Wichtig ist ihr eine gesunde Vertrauensbasis zwischen Arzt und Patient, denn damit erzielt man die grössten Behandlungserfolge. Der beste Unterstützer ist und bleibt aber der Patient selber: Kein Alkohol und die Therapien befolgen!

Alkohol und die Leber: Referat von Dr. med. Susana Gomes Rodrigues

Alkohol und die Leber: Referat von Dr. med. Susana Gomes Rodrigues

Von Carina Bobzin | 23. Dezember 2020

Alkohol und die Leber – ein Stigma in unserer Gesellschaft – und doch sind wir alle im Alltag damit konfrontiert. Dr. S. Rodrigues nimmt uns Schritt für Schritt in ihrem patientenfreundlichen, aber wissenschaftlichen Aufklärungsprozess mit. Sie zeigt uns auch auf, dass wir durch Eigenverantwortung entscheidend mithelfen können. Gemeinsam sind wir stark!