Aktuelles

Die Sicht eines Wissenschaftlers auf den Morbus Wilson – Präsentation von Prof. Hans Zischka

Die Sicht eines Wissenschaftlers auf den Morbus Wilson - Präsentation von Prof. Hans Zischka

Ein spannendes und informatives Referat aus der Sicht der Forschung auf den Morbus Wilson mit Prof. Hans Zischka, vom Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie, Helmholtz München und Institut für Toxikologie und Umwelthygiene, Technische Universität München.

weiter lesen...

28. Februar: Tag der Seltenen Krankheiten 2025

Rare Disease Day

Swiss HePa setzt sich dafür ein, das Bewusstsein für seltene Erkrankungen zu schärfen – für die 300 Millionen Betroffenen weltweit sowie ihre Familien und Betreuenden. Forschung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

weiter lesen...

Die Sicht eines Wissenschaftlers auf den Morbus Wilson – Interview mit Prof. Hans Zischka

Die Sicht eines Wissenschaftlers auf den Morbus Wilson - Interview mit Prof. Hans Zischka

Ein intensives, aufschlussreiches und sehr persönliches Interview mit Prof. Hans Zischka, vom Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie, Helmholtz München und Institut für Toxikologie und Umwelthygiene, Technische Universität München.

weiter lesen...

Engagiere dich für die Lebergesundheit – Freiwilligenarbeit beim Schweizer Leberpatienten Verein Swiss HePa

Jobs, freie Stellen

Swiss HePa, der Schweizer Leberpatienten Verein für Lebergesundheit, engagiert sich für die Prävention, Sensibilisierung und Förderung von Gesundheit im Bereich der Leber. Unsere Mission: Das Bewusstsein für Lebergesundheit zu stärken, Erfahrungen auszutauschen und Betroffene sowie die Bevölkerung zu unterstützen.

weiter lesen...

Weltkrebstag 2025

Weltkrebstag 2025 - am 4. Februar

Gemeinsam einzigartig
Am 4. Februar vereinen sich Krebsorganisationen weltweit, um Krebs und die Erlebnisse dahinter in allen Facetten sichtbar zu machen: Hinter jeder Diagnose verbirgt sich ein Mensch mit seiner Geschichte.

weiter lesen...

Sober Nights. Better Vibes.

Dry January ist mehr als nur ein alkoholfreier Monat.
Dry January Schweiz ist eine gemeinnützige Kampagne, die Menschen dazu ermutigt, im Januar und darüber hinaus auf Alkohol zu verzichten. Seit 2021 haben Millionen Menschen alkoholfrei mit uns ins neue Jahr gestartet. Jedes Jahr unterstützen immer mehr Organisationen den Dry January und setzen so ein Zeichen für einen bewussteren Umgang mit Alkohol.

weiter lesen...

Weihnachts- und Neujahrsgrüsse für 2025

Swiss HePa Weihnachts- und Neujahrsgrüsse für 2025

in der Weihnachtszeit erinnert uns ein Rössli-Karussell an die Kreisläufe des Lebens. Es dreht sich unaufhörlich – mal langsam, mal schneller – und steht für Hoffnung, Bewegung und Gemeinschaft. Genau das verkörpert auch Swiss HePa.

weiter lesen...

Weihnachtszeit = Spendenzeit

Weihnachtszeit = Spendenzeit

Es weihnachtet und das Jahr 2024 geht bald zu Ende.
Vor dem Jahresende sind viele von uns in Spendenlaune, und Sie?
Falls Sie dieses Jahr ebenfalls spenden möchten, berücksichtigen Sie auch gerne Swiss HePa – der Schweizer Leberpatienten Verein.Mit Ihrer wertvollen Unterstützung helfen Sie uns, den lebererkrankten Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, sowie in der Öffentlichkeit Prävention und Aufklärung zu betreiben.

weiter lesen...

Begrüssungsrede und Referat 3. Schweizer Lebertag im CHUV

Patientenorganisation – Die direkte Stimme für Patient:innen! Nach der kurzen Begrüssung von Carina Bobzin, zeigen Fabienne Uehara und Isabelle Bès auf, wie wichtig der direkte Kontakt mit Lebererkrankten und ihren Angehörigen ist und welche Aktivitäten Swiss HePa täglich für Betroffene zur Verfügung stellt. Mit dem 3. Schweizer Lebertag, neu zweisprachig, durften wir auch in der Romandie Fuss fassen und das ist national wichtig für die Einbindung aller Patient:innen und Angehörigen, dem medizinischen Fachpersonal und auch für die breite Öffentlichkeit.

weiter lesen...

Schwangerschaft bei Lebererkrankungen

Schwangerschaft bei Lebererkrankungen

Schwangerschaft bei Lebererkrankungen: Einfühlsam und fachkundig zeigt uns Prof. Dr. Darius Moradpour auf, wie sich die Behandlungsmetoden während der Schwangerschaft für Patientinnen modernisiert und spezifiziert hat. Wie man heute individuell auf die Patient:innenbedürfnisse eingeht, vom Kinderwunsch, der 9-monatigen Überwachung, Geburt und Nachkontrollen von Mutter und Kind. Dazu, wie alle nötigen interdisziplinären Fachbereiche von Anfang bis Ende – patientenfreundlich – gut mit einbeziehen werden. Zum Wohle von Mutter und Kind: Herzlich Willkommen!

weiter lesen...