Aktuelles
Mittwoch, 31.05.2023 (DE), 19:00
Dienstag, 06.06.2023 (FR), 19:00
Mittwoch, 28.06.2023, 19:00
Mittwoch, 16.08.2023 (DE), 19:00
Mittwoch, 23.08.2023, 19:00
Dienstag, 05.09.2023 (FR), 19:00
Mittwoch, 27.09.2023, 19:00
Mittwoch, 18.10.2023, 19:00
Dienstag, 07.11.2023 (FR), 19:00
Dienstag, 14.11.2023 (DE), 19:00
Mittwoch, 15.11.2023, 19:00
Unsere nächsten Daten für die Selbsthilfegruppen Zoom-Meetings.
Anmeldung und Wunsch-Themen hier.
Nächste Sprechstunden:
Montag, 26. Juni 2023
…weitere Daten folgen.
Prof. Dr. med. Andreas Kremer PhD, MHBA vom UniversitätsSpital Zürich,
beantwortet Ihnen generelle und allgemeine Fragen zu Basiswissen und Leben im Alltag mit Lebererkrankungen
Da die erste digitale Sprechstunde am 2. Februar 2022 ein voller Erfolg war, möchte ich Sie gerne auf die Folgeveranstaltungen aufmerksam machen. Wir haben gespürt das der direkte Kontakt und der aktive Austausch – zwischen Arzt und Patient – gerade durch die Pandemie sehr wichtig ist. Neugierig? Melden Sie sich über dieses Anmeldeformular an.
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe des Menschen. Sie ist unter anderem für den Stoffwechsel des menschlichen Organismus, für den Abbau von Giftstoffen und für unser Abwehrsystem verantwortlich. Die Wichtigkeit der Leber und ihre möglichen Erkrankungen werden aber in der Öffentlichkeit nur selten thematisiert.
weiter lesen...Liebe Interessierte
Am 31.3.23 wurde anlässlich des 65. Geburtstages und zu Ehren von Prof. Beat Müllhaupt – dem Schweizer Hepatologen – an das Symposium «Hepatologie in der Praxis» für Ärzte, medizinisches Fachpersonal, Familienangehörige und Interessierte von Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler und Prof. Dr. Andreas Kremer nach Zürich eingeladen.
weiter lesen...PTV auf SRF 1 – Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst
Erstausstrahlung: Samstag, 1. April 2023, 18.10 Uhr, SRF 1.
Beim zweiten Thema der Sendung geht es um Autoimmunhepatitis. Wir zeigen die bewundernswerte Geschichte einer jungen Frau, deren Leben nach einer seltenen Leberkrankheit auf den Kopf gestellt wurde.
Herz und Psyche beeinflussen sich gegenseitig. Ist man gestresst, steigt der Blut-druck, was langfristig dem Herz schadet. Umgekehrt können Herzkrankheiten die Psyche stark belasten. Beispielsweise löst ein Herzinfarkt Todesängste aus, was
zu Depressionen führen kann.
Swiss HePa versucht mit einem einfachen Patientenwegweiser Patientinnen und Patienten mit Primärer Biliärer Cholangitis (PBC) auf ihrem chronischen Patientenweg zu unterstützen. Mit dieser Tabelle soll schematisch die Erkrankung vereinfacht veranschaulicht werden.
weiter lesen...Am Montag 3. April 2023 um 18:00 Uhr, findet unsere 5. ordentliche Generalversammlung 2022 per Zoom statt.
Als Präsidentin von Swiss HePa lade ich Sie höflich zu diesem Zoom-Meeting ein. Wir berichten über unsere online- und offline Aktivitäten 2022 sowie über unseren 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22.
weiter lesen...Mittwoch, 22.03.2023, 18:00–21:00
Unsere aktuellen Daten für das Selbsthilfegruppen-Treffen 2023 sind hier aufgelistet…
weiter lesen...Der diesjährige Weltkrebstag am 4. Februar steht unter dem Motto «Close the care gap – Versorgungslücken schliessen». Swiss HePa setzt sich ständig dafür ein, dass Krebspatienten bestmöglich behandelt und betreut werden.
weiter lesen...Die zweitägige Veranstaltung findet in Lugano, in englischer Sprache statt. Sie richtet sich hauptsächlich an Ärzte. Patienten- und Selbsthilfevertreter sind jedoch willkommen und können kostenfrei teilnehmen. Am ersten Tag findet morgens eine Session für Patientenvertreter statt (ebenfalls in englischer Sprache).
weiter lesen...