Bewusstsein schaffen,

Erfahrungen austauschen,

Betroffene unterstützen.

Spenden

Spenden

Spenden Sie und unterstützen Sie.

Mitgliedschaft

Mitgliedschaft

Mitglied werden und die Community unterstützen.

Mitgliedschaft

Aktivitäten

Aktuelle Beiträge von
Swiss HePa

Info-Material

Bestellen oder laden Sie unser Infomaterial herunter.

Videos

Unsere Videos: Fachärzte informieren, Betroffene erzählen.

3. Schweizer Lebertag in Lausanne

3. Schweizer Lebertag, vom 21.11.24

Am 21.11.23 konnten wir den 3. Schweizer Lebertag im CHUV, Lausanne durchführen. Unter der wissenschaftlichen Leitung und Moderation von Frau PD Dr. Montserrat Fraga erlebten wir eine rundum gelungene Patienten-Arzt Veranstaltung. «Gemeinsam sind wir stark!»

«Leber ist Leben»: ein unterschätztes Organ
Wir wollen Bewusstsein schaffen, Erfahrungen austauschen und Betroffene unterstützen.

Lebererkrankungen – seien es akute oder chronische, genetisch bedingte, virale, autoimmune, häufige oder seltene Lebererkrankungen – werden in der Öffentlichkeit zu wenig thematisiert und Betroffenen und ihren Angehörigen fehlt es oft an aktiver Unterstützung: «Das möchten wir ändern!»

Deshalb haben wir 2017 den ersten nationalen Schweizer Leberpatienten Verein – Swiss HePa – gegründet. Ein wichtiges Ziel ist es uns, Bewusstsein für die Vielfalt von Lebererkrankungen zu schaffen. Durch unsere on- und offline Aktivitäten, dem jährlichen Swiss HePa «Schweizer Lebertag», Patientenaufklärungen, und persönlichen Beratungen, bieten wir Erfahrungsaustausch und Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen an: «Gemeinsam sind wir stark!»

Jetzt mit TWINT spenden. QR-Code mit der TWINT App scannen. Betrag und Spende bestätigen.

Sober Nights. Better Vibes.

Dry January ist mehr als nur ein alkoholfreier Monat.
Dry January Schweiz ist eine gemeinnützige Kampagne, die Menschen dazu ermutigt, im Januar und darüber hinaus auf Alkohol zu verzichten. Seit 2021 haben Millionen Menschen alkoholfrei mit uns ins neue Jahr gestartet. Jedes Jahr unterstützen immer mehr Organisationen den Dry January und setzen so ein Zeichen für einen bewussteren Umgang mit Alkohol.

Mehr...

Weihnachts- und Neujahrsgrüsse für 2025

in der Weihnachtszeit erinnert uns ein Rössli-Karussell an die Kreisläufe des Lebens. Es dreht sich unaufhörlich – mal langsam, mal schneller – und steht für Hoffnung, Bewegung und Gemeinschaft. Genau das verkörpert auch Swiss HePa.

Mehr...

Weihnachtszeit = Spendenzeit

Es weihnachtet und das Jahr 2024 geht bald zu Ende.
Vor dem Jahresende sind viele von uns in Spendenlaune, und Sie?
Falls Sie dieses Jahr ebenfalls spenden möchten, berücksichtigen Sie auch gerne Swiss HePa – der Schweizer Leberpatienten Verein.Mit Ihrer wertvollen Unterstützung helfen Sie uns, den lebererkrankten Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, sowie in der Öffentlichkeit Prävention und Aufklärung zu betreiben.

Mehr...

Begrüssungsrede und Referat 3. Schweizer Lebertag im CHUV

Patientenorganisation – Die direkte Stimme für Patient:innen! Nach der kurzen Begrüssung von Carina Bobzin, zeigen Fabienne Uehara und Isabelle Bès auf, wie wichtig der direkte Kontakt mit Lebererkrankten und ihren Angehörigen ist und welche Aktivitäten Swiss HePa täglich für Betroffene zur Verfügung stellt. Mit dem 3. Schweizer Lebertag, neu zweisprachig, durften wir auch in der Romandie Fuss fassen und das ist national wichtig für die Einbindung aller Patient:innen und Angehörigen, dem medizinischen Fachpersonal und auch für die breite Öffentlichkeit.

Mehr...

Schwangerschaft bei Lebererkrankungen

Schwangerschaft bei Lebererkrankungen: Einfühlsam und fachkundig zeigt uns Prof. Dr. Darius Moradpour auf, wie sich die Behandlungsmetoden während der Schwangerschaft für Patientinnen modernisiert und spezifiziert hat. Wie man heute individuell auf die Patient:innenbedürfnisse eingeht, vom Kinderwunsch, der 9-monatigen Überwachung, Geburt und Nachkontrollen von Mutter und Kind. Dazu, wie alle nötigen interdisziplinären Fachbereiche von Anfang bis Ende – patientenfreundlich – gut mit einbeziehen werden. Zum Wohle von Mutter und Kind: Herzlich Willkommen!

Mehr...

Neues über antivirale Therapien für chronische Hepatitis B, C und Delta

Neues über antivirale Therapien für chronische Hepatitis B, C und Delta: Detailliert geht Prof. Magdalena Filipowicz Sinnreich auf die drei viralen Hepatitiden ein und informiert über die neusten Heilings- und Behandlungsmethoden. Bei HCV, besteht heute eine über 95% Heilungschance. Auch bei HBV haben sich die lebenslangen Behandlungsmethoden verbessert. Sowie, dass Betroffene mit HDV als Co-Infektion mit HBV – neu – durch eine Medikamententherapie wieder Hoffnung schöpfen können. Als Swiss HePa unterstützen wir mit Spezial-Events und vielen on-und offline Aktivitäten diese positiven Forschungsfortschritte, informiert über Risiken und den Umgang sowie fördern aktiv den direkten Erfahrungsaustausch unter Betroffenen.

Mehr...

Transition in der Hepatologie

Transition in der Hepatologie: Eindrücklich schildert uns Prof. Dr. Valérie McLin die Möglichkeiten eines Übergangs mit strukturierten Sprechstunden, in denen Leberpatient:innen aus Universitätskinderkliniken oder grossen städtischen Kinderkliniken – sobald die Leberpatient:innen das 18. Lebensjahr vollendet haben – in die Erwachsenenmedizin überführt werden. Weiter zeigt sie uns auf wie wichtig diese interdisziplinäre Betreuung für die ganze Familie und den Betroffenen ist und was sie positiv für alle bewirken kann.

Mehr...

Leberbiopsie: Wann, wie und warum?

Leberbiopsie: Wann, wie und warum ?: Wer hat nicht Angst oder ein ungutes Gefühl wenn er eine Leber-Biopsie machen muss? In aller Ausführlichkeit erläutern Dr. Emilie Caloz und Prof. Christine Sempoux, wie sie mit diesen drei wichtigen Fragen für eine Leber-Biopsie umgehen und wie sie auf die Ängste ihrer Patient:innen eingehen. Sie erklären uns anschaulich wie entscheiden die zusätzlichen scharf umrissenen Bildgebungen für eine genaue Diagnosestellung sind.

Mehr...

Morbus Wilson: Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Morbus Wilson: Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die drei Fachspezialisten, PD Dr. Montserrat Fraga in der Abteilung Hepatologie, PD Dr. Christel Tran in der Abteilung Genetische Medizin und Dr. Mayte in der Neurologische Abteilung, alle im CHUV tätig, zeigen auf, wie wichtig die Zusammenarbeit von Timing, abgestimmten Behandlungsmetoden und vernetztem Therapieplan für den Therapieverlauf eines Betroffenen mit seltenen Lebererkrankungen ist. Und wieso sich dadurch der Patientenweg eventuell vereinfacht und die Lebensqualität manchmal entscheidend verbessert werden kann.

Mehr...

Adipositas und die Leber

Adipositas und die Leber: Was ist eine Fettleber? PD Dr. Nicolas Goossens und Dr. Joana Vieira Barbosa erklären uns, dass eine gesunde Leber kein oder nur wenig Fett enthalten sollte. Muss die Leber aber mehr Fette speichern, als sie abgeben kann, entwickelt sich eine sogenannte Fettlebererkrankung. 1/3 der Schweizer Bevölkerung haben eine «unerkannte» Fettleber: Aber was können wir tun? Dieser Frage gehen diese zwei Experten eingehend nach und klären uns sinnvoll auf.

Mehr...

Ernährung bei Zirrhose oder Immunsuppression

Ernährung bei Zirrhose oder Immunsuppression: Dr. Sara Santini motiviert uns, dass bei Zirrhose oder Immunsuppression ein gesünderer Lifestyle – dazu gehört eine ausgewogene Ernährung – eine Verbesserung des Stoffwechsels und somit für eine bessere Lebensqualität führen können. Sie will Betroffenen aufklären, ermutigen und unterstützen sich über angepassten Stoffwechsel-Therapieformen zu informieren.

Mehr...

Klinischer Verlauf während einer Lebertransplantation

Klinischer Verlauf während einer Lebertransplantation: PD Dr. Julien Vionnet berichtet uns, wie die kranke Leber des Patienten durch eine gesunde Spenderleber ersetzt wird und die präzisen chirurgischen Techniken, die die Operation erfordert, um die Blutgefässe und Gallenwege sorgfältig zu verbinden. Nach dem Eingriff ist eine intensive Überwachung notwendig, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Mehr...

Interaktive Sitzung: Ultraschall und Fibroscan

Interaktive Sitzung: Ultraschall und Fibroscan: Bei dieser interaktiven Sitzung von PD Dr. Montserrat Fraga über Ultraschall und Fibroscan sehen wir, wie diese bildgebenden Verfahren zur Beurteilung von Lebererkrankungen eingesetzt werden. Es werden Live-Demonstrationen durchgeführt, um die Anwendung und Interpretation der Ergebnisse in der Praxis zu veranschaulichen.

Mehr...

Deutscher Lebertag: „Leber gut – alles gut“ – kostenfreie Telefonaktionen mit Leberspezialisten

Am 20. November 2024 findet der 25. Deutsche Lebertag unter dem Motto „Leber gut – alles gut“ statt.

Mehr...

PSC-Patientenwegweiser

Swiss HePa versucht mit einem einfachen Patientenwegweiser Patientinnen und Patienten mit Primärer Sklerosierende Cholangitis (PSC) auf ihrem chronischen Patientenweg zu unterstützen. Mit dieser Tabelle soll schematisch die Erkrankung vereinfacht veranschaulicht werden.

Mehr...

PBC-Patientenwegweiser

Swiss HePa versucht mit einem einfachen Patientenwegweiser Patientinnen und Patienten mit Primärer Biliärer Cholangitis (PBC) auf ihrem chronischen Patientenweg zu unterstützen. Mit dieser Tabelle soll schematisch die Erkrankung vereinfacht veranschaulicht werden.

Mehr...