Videos
«PBC – und Schwangerschaft?», diese wichtige Frage hat sich Fabienne als Frau und PBC-Patientin bewusst gestellt. Eindrücklich erzählt sie von ihrer bejahenden Entscheidung trotz möglichen Risiken. Fabienne schildert wie sie als PBC-Patientin die Phasen während und nach der Schwangerschaft durch die engmaschige ärztliche Betreuung erlebte und wie sie sich heute als glückliche Mutter fühlt.
weiter lesen...«Was sind PBC – Symptome?» Patientin Fabienne erzählt aus eigenen Erfahrungen, welche typischen Merkmale bei einer PBC-Patientin auftreten können. Wie sie sich anzeigen, den Alltag belasten und was man gegen die lästigen Symptome, teilwiese mit ärztlicher Unterstützung, zur Linderung tun kann.
weiter lesen...Was ist eine Autoimmunhepatitis? Dr. med. Sena Blümel erläutert anschaulich, wie sich diese durch eine Fehlregulierung des Immunsystems ausgelöste Leberentzündung erkennen und behandeln lässt.
weiter lesen...Was ist eine Primär Biliäre Cholangitis? Prof. Dr. med. Andreas Kremer zeigt klar und verständlich auf, wie sich diese durch eine Autoimmunreaktion verursachte Entzündung der kleinen Gallengänge erkennen und behandeln lässt.
weiter lesen...Was ist eine Primär Sklerosierende Cholangitis? Dr. med. Ansgar Deibel liefert aufschlussreiche Informationen dazu, wie sich diese vom eigenen Immunsystem ausgelöste chronische Entzündung der Gallengänge erkennen und behandeln lässt.
weiter lesen...Wie erkennt und behandelt man genetische cholestatische Syndrome? Dr. med. Vasili Spyropoulou führt anschaulich aus, welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten in diesem Bereich bestehen.
weiter lesen...Was tun, wenn zur Grunderkrankung noch Komplikationen hinzukommen? Prof. Dr. med. Andreas Kremer zeigt auf, wie bei Leberzirrhose, Leberkrebs und Transplantation vorgegangen wird, damit die Lebensqualität möglichst hoch bleibt.
weiter lesen...Wie lassen sich lästige, beeinträchtigende Symptome lindern? Prof. Dr. med. Andreas Kremer erteilt nützliche und hilfreiche Ratschläge zum Umgang mit Juckreiz, Müdigkeit und anderen Beschwerden.
weiter lesen...Welchen Beitrag können Patientenvereine zur Verbesserung der Lebensqualität leisten? Carina Bobzin zeigt mit viel Herzblut, wie der Schweizer Leberpatienten Verein Swiss HePa Betroffene bei der Bewältigung ihrer Krankheitsgeschichte unterstützt.
weiter lesen...«Ich war in der Schockstarre, hatte grosse Ängste und Wut auf mich und die ganze Welt», so beschreibt Patientin Brigitte ihre ehrlichen Emotionen zu der unerwarteten Diagnose ihrer akuten Autoimmunhepatitis (AIH). Eindrücklich und sympathisch offen schildert sie die langwierige Verarbeitung der komplett neuen Lebenssituation und was es mit ihr und ihrer Familie gemacht hat.
weiter lesen...