Videos

Begrüssung und Einführung «Schweizer Lebertag»

Von Swiss HePa / 25. November 2022 /
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22 Carina Bobzin Präsidentin Schweizer Leberpatienten Verein Swiss HePa Flavia Wasserfallen (NR SP BE) Grussbotschaft von Swiss HePa-Ambassadorin

Wieso werden Patientenvereine gegründet? Präsidentin & Gründerin Carina Bobzin und die neue Swiss HePa Ambassadorin Flavia Wasserfallen, NR, SP, Bern zeigen auf, wie wichtig ein 1. Schweizer Lebertag für alle Patient:innen und Angehörigen und auch aus politischer Sichtweise für die breite Öffentlichkeit ist.

weiter lesen...

Die Leber – ein unterschätztes Organ

Von Swiss HePa / 25. November 2022 /
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22 Prof. Dr. med. Beat Müllhaupt Leitender Arzt Gastroenterologie und Hepatologie, USZ, Zürich

Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22Prof. Dr. med. Beat MüllhauptLeitender Arzt Gastroenterologie und Hepatologie, USZ, Zürich Die Leber – ein unterschätztes Organ: Empathisch, eindrücklich und in verständlicher Sprache setzt Prof. Beat Müllhaupt die Leber ins Zentrum «Leber ist Leben» und erklärt nachhaltig, wieso sie das «wichtigste» und «schönste» Organ ist.

weiter lesen...

Die Spätfolgen der Lebervernarbung: Zirrhose und portale Hypertonie

Von Swiss HePa / 25. November 2022 /
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22 Prof. Dr. med. Annalisa Berzigotti Klinikdirektorin und Chefärztin Hepatologie, UVCM, Inselspital, Bern

Die Spätfolgen der Lebervernarbung: Zirrhose und portale Hypertonie: Einfühlsam und aufschlussreich führt uns Prof. Annalisa Berzigotti an das komplexe Thema heran, erklärt die Zusammenhänge und zeigt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auf.

weiter lesen...

Das ABC der Virushepatitis

Von Swiss HePa / 25. November 2022 /
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22 Prof. Dr. med. Darius Moradpour Chefarzt der Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik Lausanne (CHUV)

Das ABC der Virushepatitis: Verständlich und spannend erläutert Prof. Darius Moradpour die verschiedenen Hepatitisviren (A, B, C, D, E), erklärt ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und zeigt auf, dass nicht jede Virusinfektion zu einer chronischen Leberentzündung führen muss.

weiter lesen...

Alkohol und Fett – was hält die Leber aus?

Von Swiss HePa / 25. November 2022 /
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22 PD Dr. med. & phil. nat. David Semela Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Kantonsspital St. Gallen

Alkohol und Fett – was hält die Leber aus? Wirkungsvoll und einleuchtend macht uns PD Dr. David Semela verständlich, was Alkohol und ungesunde Ernährungsweise für die Leber bedeuten und erklärt, wie man seine Leber schützen kann.

weiter lesen...

Wenn das eigene Immunsystem sich gegen die Leber richtet: Die autoimmunen Lebererkrankungen

Von Swiss HePa / 25. November 2022 /
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22 Prof. Dr. med. Stephan Vavricka Leitender Arzt, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie ZGH, Zürich

Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka
Leitender Arzt, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie ZGH, Zürich

Wenn das eigene Immunsystem sich gegen die Leber richtet: Die autoimmunen Lebererkrankungen: Prof. Dr. med. Stephan Vavricka zeigt eindrucksvoll und verständlich die Zusammenhänge verschiedener Autoimmunerkrankungen auf und erklärt, dass es keine Immunschwäche, sondern eher eine Immunüberreaktion ist.

weiter lesen...

Patientengeschichten

Von Swiss HePa / 25. November 2022 /
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22 Fabienne und Meera erzählen über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Lebererkrankung

Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22
Fabienne und Meera erzählen über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Lebererkrankung

Patientengeschichten: Fabienne und Meera erzählen berührend und offenherzig über ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrer Lebererkrankung und betonen wie wichtig der vertrauensvolle und ehrliche Dialog zwischen Patient und Arzt ist.

weiter lesen...

Was machen, wenn sich Tumore in der Leber bilden?

Von Swiss HePa / 25. November 2022 /
Was machen, wenn sich Tumore in der Leber bilden? Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22 Prof. Dr. med. Andreas Kremer Leitender Arzt Hepatologie, USZ Zürich

Was machen, wenn sich Tumore in der Leber bilden? Anschaulich und patientenfreundlich schildert Prof. Dr. med. Andreas Kremer die verschiedenen Stadien und macht aber auch Hoffnung für wirksame und neue Therapiemöglichkeiten.

weiter lesen...

Lebertransplantation – wie geht das und lohnt es sich?

Von Swiss HePa / 25. November 2022 /
Lebertransplantation – wie geht das und lohnt es sich? Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22 Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski

Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22
Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski
Leitender Arzt Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, USZ, Zürich

Lebertransplantation – wie geht das und lohnt es sich? Eindrücklich, mit viel Humor und Einfühlungsvermögen setzt uns Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski mit einem heiklen Thema auseinander.

weiter lesen...

PBC – und Schwangerschaft: Interview mit Patientin Fabienne

Von Swiss HePa / 21. Juni 2022 /
PBC - und Schwangerschaft

«PBC – und Schwangerschaft?», diese wichtige Frage hat sich Fabienne als Frau und PBC-Patientin bewusst gestellt. Eindrücklich erzählt sie von ihrer bejahenden Entscheidung trotz möglichen Risiken. Fabienne schildert wie sie als PBC-Patientin die Phasen während und nach der Schwangerschaft durch die engmaschige ärztliche Betreuung erlebte und wie sie sich heute als glückliche Mutter fühlt.

weiter lesen...