Beiträge mit dem Stichwort: ‘Lebererkrankung̵
Die Leber – ein unterschätztes Organ
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22Prof. Dr. med. Beat MüllhauptLeitender Arzt Gastroenterologie und Hepatologie, USZ, Zürich Die Leber – ein unterschätztes Organ: Empathisch, eindrücklich und in verständlicher Sprache setzt Prof. Beat Müllhaupt die Leber ins Zentrum «Leber ist Leben» und erklärt nachhaltig, wieso sie das «wichtigste» und «schönste» Organ ist.
weiter lesen...Die Spätfolgen der Lebervernarbung: Zirrhose und portale Hypertonie
Die Spätfolgen der Lebervernarbung: Zirrhose und portale Hypertonie: Einfühlsam und aufschlussreich führt uns Prof. Annalisa Berzigotti an das komplexe Thema heran, erklärt die Zusammenhänge und zeigt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auf.
weiter lesen...Alkohol und Fett – was hält die Leber aus?
Alkohol und Fett – was hält die Leber aus? Wirkungsvoll und einleuchtend macht uns PD Dr. David Semela verständlich, was Alkohol und ungesunde Ernährungsweise für die Leber bedeuten und erklärt, wie man seine Leber schützen kann.
weiter lesen...Wenn das eigene Immunsystem sich gegen die Leber richtet: Die autoimmunen Lebererkrankungen
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka
Leitender Arzt, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie ZGH, Zürich
Wenn das eigene Immunsystem sich gegen die Leber richtet: Die autoimmunen Lebererkrankungen: Prof. Dr. med. Stephan Vavricka zeigt eindrucksvoll und verständlich die Zusammenhänge verschiedener Autoimmunerkrankungen auf und erklärt, dass es keine Immunschwäche, sondern eher eine Immunüberreaktion ist.
weiter lesen...Patientengeschichten
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22
Fabienne und Meera erzählen über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Lebererkrankung
Patientengeschichten: Fabienne und Meera erzählen berührend und offenherzig über ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrer Lebererkrankung und betonen wie wichtig der vertrauensvolle und ehrliche Dialog zwischen Patient und Arzt ist.
weiter lesen...Was machen, wenn sich Tumore in der Leber bilden?
Was machen, wenn sich Tumore in der Leber bilden? Anschaulich und patientenfreundlich schildert Prof. Dr. med. Andreas Kremer die verschiedenen Stadien und macht aber auch Hoffnung für wirksame und neue Therapiemöglichkeiten.
weiter lesen...Lebertransplantation – wie geht das und lohnt es sich?
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22
Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski
Leitender Arzt Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, USZ, Zürich
Lebertransplantation – wie geht das und lohnt es sich? Eindrücklich, mit viel Humor und Einfühlungsvermögen setzt uns Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski mit einem heiklen Thema auseinander.
weiter lesen...Zürichsee-Zeitung: «Mit 16 erhielt sie eine Schockdiagnose»
Zeitungsartikel vom 19. November 2022, Zürichsee-Zeitung:
Im Teeniealter wurde bei Meera Bobzin aus Zollikon Autoimmunhepatitis diagnostiziert. Viele ihrer Wünsche musste sie wegen der Erkrankung begraben. Trotzdem ist sie fest entschlossen, das Leben zu geniessen. In der Zürichsee-Zeitung erzählen Meera und ihre Mutter Carina, wie sich die Krankheit auf das Leben der beiden auswirkt und warum der 1. Schweizer Lebertag so wichtig ist.
Zolliker Zumiker Bote: «Leber ist Leben»
Artikel vom 18.11.2022, Zolliker Zumiker Bote, Birgit Müller-Schlieper
Mit der Diagnose «chronische Autoimmunhepatitis» begann für Carina Bobzin ein Langer Kampf um ihre Tochter und für die Aufklärung einer unbekannten Erkrankung der Leber.
weiter lesen...annabelle: Wie ist es eigentlich, mit einer Autoimmunhepatitis zu daten?
In der Schweiz leben bis zu drei Millionen Menschen mit einer Lebererkrankung – Meera Bobzin ist eine davon. Ihr (Liebes-)Leben birgt seine Herausforderungen. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
weiter lesen...