Beiträge mit dem Stichwort: ‘Facharzt̵
Digitale Sprechstunde per Zoom 2022
Nächste Sprechstunde:
Montag, 05.12.2022, 18:00
Prof. Dr. med. Andreas Kremer PhD, MHBA vom UniversitätsSpital Zürich,
beantwortet Ihnen generelle und allgemeine Fragen zu Basiswissen und Leben im Alltag mit Lebererkrankungen
Da die erste digitale Sprechstunde am 2. Februar 2022 ein voller Erfolg war, möchte ich Sie gerne auf die Folgeveranstaltungen aufmerksam machen. Wir haben gespürt das der direkte Kontakt und der aktive Austausch – zwischen Arzt und Patient – gerade durch die Pandemie sehr wichtig ist. Neugierig? Melden Sie sich über dieses Anmeldeformular an.
Ernährung und Leber
Eine ausgewogene Ernährung hilft dabei, der immer häufiger auftretenden Fettleber und anderen Lebererkrankungen vorzubeugen. Die Fettleber als typische Zivilisationskrankheit ist stark auf dem Vormarsch. Laut Schätzungen ist bis zu einem Viertel der Schweizer Bevölkerung davon betroffen. Im Folgenden wird näher auf Risiko- und Schutzfaktoren eingegangen. Neben Alkohol und Tabak ist zu viel Zucker – insbesondere auch Fruktose – schädlich. Eine zu hohe tägliche Zufuhr an Fruktose wird in der Leber direkt in Fett umgewandelt und führt langfristig zur Fettlebererkrankung. Kaffee und dunkle Schokolade können sich hingegen positiv auf das Organ auswirken.
weiter lesen...Diagnose und Therapie der Autoimmunhepatitis: PD Dr. med. Sena Blümel
Was ist eine Autoimmunhepatitis? Dr. med. Sena Blümel erläutert anschaulich, wie sich diese durch eine Fehlregulierung des Immunsystems ausgelöste Leberentzündung erkennen und behandeln lässt.
weiter lesen...Diagnose und Therapie der Primär Biliären Cholangitis: Prof. Dr. med. Andreas Kremer
Was ist eine Primär Biliäre Cholangitis? Prof. Dr. med. Andreas Kremer zeigt klar und verständlich auf, wie sich diese durch eine Autoimmunreaktion verursachte Entzündung der kleinen Gallengänge erkennen und behandeln lässt.
weiter lesen...Diagnose und Therapie der Primär Sklerosierenden Cholangitis: Dr. med. Ansgar Deibel
Was ist eine Primär Sklerosierende Cholangitis? Dr. med. Ansgar Deibel liefert aufschlussreiche Informationen dazu, wie sich diese vom eigenen Immunsystem ausgelöste chronische Entzündung der Gallengänge erkennen und behandeln lässt.
weiter lesen...Diagnose und Therapie Genetischer cholestatischer Syndrome: Dr. med. Vasiliki Spyropoulou
Wie erkennt und behandelt man genetische cholestatische Syndrome? Dr. med. Vasili Spyropoulou führt anschaulich aus, welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten in diesem Bereich bestehen.
weiter lesen...Komplikationen – Leberzirrhose, Leberkrebs und Transplantation: Prof. Dr. med. Andreas Kremer
Was tun, wenn zur Grunderkrankung noch Komplikationen hinzukommen? Prof. Dr. med. Andreas Kremer zeigt auf, wie bei Leberzirrhose, Leberkrebs und Transplantation vorgegangen wird, damit die Lebensqualität möglichst hoch bleibt.
weiter lesen...Symptomlast lindern – was tun bei Juckreiz, Müdigkeit & Co: Prof. Dr. med. Andreas Kremer
Wie lassen sich lästige, beeinträchtigende Symptome lindern? Prof. Dr. med. Andreas Kremer erteilt nützliche und hilfreiche Ratschläge zum Umgang mit Juckreiz, Müdigkeit und anderen Beschwerden.
weiter lesen...4. Digitale Sprechstunde per Zoom 2022
Montag, 13.06.2022, 18:30
Prof. Dr. med. Andreas Kremer PhD, MHBA vom UniversitätsSpital Zürich,
beantwortet Ihnen generelle und allgemeine Fragen zu Basiswissen und Leben im Alltag mit Lebererkrankungen
Da die erste digitale Sprechstunde am 2. Februar 2022 ein voller Erfolg war, möchte ich Sie gerne auf die Folgeveranstaltung am 13. Juni 2022 aufmerksam machen. Wir haben gespürt das der direkte Kontakt und der aktive Austausch – zwischen Arzt und Patient – gerade durch die Pandemie sehr wichtig ist. Neugierig? www.swisshepa.org lädt Sie ein.
Hepatitis B (HBV): Interview mit Prof. Dr. Dr. med. Nasser Semmo
«Was ist HBV?» In diesem Interview klärt uns Prof. Semmo auf wie man sich gegen den HBV schützen kann. Denn mit über 257’000’000 Ansteckungen weltweit, steht die HBV an erster Stelle der viralen Lebererkrankungen und die Tendenz ist immer noch steigend. Prävention in Form der Impfung kann auch Sie schützen!
weiter lesen...