Beiträge mit dem Stichwort: ‘AIH̵
9. Arzt-Patienten-Seminar (online) 04. Februar 2023, 10:00 bis 14:30 Uhr
auch in diesem Jahr veranstalten wir vom ERN RARE-LIVER, dem UKE Hamburg und der YAEL Stiftung wieder ein Arzt-Patienten-Seminar zum Thema Autoimmune Lebererkrankungen. Wie letztes Jahr wird die Veranstaltung komplett online stattfinden. Wir möchten Sie, Ihre Patient:innen, Angehörige und weitere Kontakte herzlich einladen, dabei zu sein.
weiter lesen...Wenn das eigene Immunsystem sich gegen die Leber richtet: Die autoimmunen Lebererkrankungen
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka
Leitender Arzt, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie ZGH, Zürich
Wenn das eigene Immunsystem sich gegen die Leber richtet: Die autoimmunen Lebererkrankungen: Prof. Dr. med. Stephan Vavricka zeigt eindrucksvoll und verständlich die Zusammenhänge verschiedener Autoimmunerkrankungen auf und erklärt, dass es keine Immunschwäche, sondern eher eine Immunüberreaktion ist.
weiter lesen...Patientengeschichten
Referat vom 1. Schweizer Lebertag am 22.11.22
Fabienne und Meera erzählen über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Lebererkrankung
Patientengeschichten: Fabienne und Meera erzählen berührend und offenherzig über ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrer Lebererkrankung und betonen wie wichtig der vertrauensvolle und ehrliche Dialog zwischen Patient und Arzt ist.
weiter lesen...SRF-Beitrag: «Mit 16 Jahren von der eigenen Leber ausgebremst»
2015 kam für Meera Bobzin die Diagnose: Autoimmunhepatitis. Eine unheilbare Leberkrankheit. Zudem eine chronische Entzündung der Gallenwege und eine Entzündung des Dickdarms. Die einst selbstständige Jugendliche wurde komplett ausgebremst. Nach einem mehrmonatigen Spitalaufenthalt kämpft sie sich zurück ins Leben. Heute kann sie Teilzeit studieren. Doch ihr Alltag ist geprägt von Schmerzen und Erschöpfung.
weiter lesen...annabelle: Wie ist es eigentlich, mit einer Autoimmunhepatitis zu daten?
In der Schweiz leben bis zu drei Millionen Menschen mit einer Lebererkrankung – Meera Bobzin ist eine davon. Ihr (Liebes-)Leben birgt seine Herausforderungen. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
weiter lesen...Umfrage für Patient:innen Autoimmuner Hepatitis (AIH), primär biliärer Cholangitis (PBC) oder primär Sklerosierender Cholangitis (PSC) in Bezug auf COVID-19
Um einen breiteren Überblick über die Situation von Patienten mit AIH/PBC/PSC usw. zu erhalten, haben wir eine anonyme und patientenorientierte Online-Umfrage in mehreren Sprachen für Patienten mit AIH erstellt. Wir würden uns freuen, wenn Sie als AIH-Patientin/Patient uns mit Ihren Antworten der Umfrage unterstützen könnten.
weiter lesen...Diagnose und Therapie der Autoimmunhepatitis: PD Dr. med. Sena Blümel
Was ist eine Autoimmunhepatitis? Dr. med. Sena Blümel erläutert anschaulich, wie sich diese durch eine Fehlregulierung des Immunsystems ausgelöste Leberentzündung erkennen und behandeln lässt.
weiter lesen...Arzt-Patienten-Seminar autoimmune und cholestatische Lebererkrankungen
Hybridveranstaltung
Samstag, 11. Juni 2022, 09:00 – 12:30 Uhr Grosser Hörsaal OST, Universitätsspital Zürich Rämistrasse 100, 8091 Zürich
Eine Veranstaltung des Universitätsspitals Zürich in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Leberpatienten Verein Swiss HePa
Das Arzt-Patienten-Seminar findet als Hybridveranstaltung statt. Eine Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort in Zürich möglich.
Autoimmunhepatitis (AIH): Interview mit Patientin Brigitte
«Ich war in der Schockstarre, hatte grosse Ängste und Wut auf mich und die ganze Welt», so beschreibt Patientin Brigitte ihre ehrlichen Emotionen zu der unerwarteten Diagnose ihrer akuten Autoimmunhepatitis (AIH). Eindrücklich und sympathisch offen schildert sie die langwierige Verarbeitung der komplett neuen Lebenssituation und was es mit ihr und ihrer Familie gemacht hat.
weiter lesen...8. Arzt-Patienten-Seminar (online) 09. April 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr
Update 12.04.2022:
Am Samstag 9. April 2022, haben wir nun endlich unser diesjähriges Arzt-Patienten-Seminar erfolgreich durchgeführt. Ihnen allen, die die Veranstaltung besucht haben, vielen Dank für Ihr reges Interesse und die vielen guten Fragen.